Wir, die Radsportgemeinschaft Herne e.V., möchten Sie recht herzlich auf unserer Homepage begrüßen. Die RSG Herne wurde 1981 gegründet und hat zurzeit ca. 170 Mitglieder, von denen ca. 100 aktiv Rad fahren. Unsere Zielsetzung ist das Rennradfahren als Breitensport zu betreiben. Wir betreiben also keine Ausrichtung auf Leistungssport, veranstalten keine Radrennen als Vereinsmeisterschaft oder fordern ähnliche, den Neueinsteiger abschreckende Leistungsbeweise. Bei uns dominiert das gemeinsame Radfahren, sowohl beim Training als auch bei Großveranstaltungen wie Radtouristikfahrten (RTF) oder Radmarathon. Unsere Vereinsversammlung findet in der Regel jeden 1. Dienstag im Monat im Haus Holsterhauser Hof, Gartenstr. 8 in Herne statt.
Keine Termine |
Heute 15
Gestern 26
Woche 86
Monat 607
Insgesamt 94910
Liebe RSGlerinnen und RSGler,
ein ungewöhnliches Jahr geht zu Ende. Wahrscheinlich fallen jedem von Euch noch andere Beschreibungen als "ungewöhnlich" ein. Ich hätte da noch ein paar. Aber machen wir einen Haken dran und schauen was 2021 bringt. Fest steht jedoch, dass Corona uns noch einige Zeit begleiten wird. Lasst uns das Beste draus machen.
Wir wünschen Euch und Euren Familien eine besinnliche Weihnachtszeit und ein glückliches und gesundes neues Jahr 2021.
Bis dann und bleibt gesund.
Eure RSG Herne
Zu ihrer jährlich stattfindenden Kaffeefahrt lud die RSG lud die RSG Mitglieder, Angehörige und Gäste ein. 45 Kilometer waren angesagt mit einem Halt bei Mutter Wehner in der Haard. Ausrüstungstechnisch war alles erlaubt, nur die Rennräder blieben zu Hause. So nahmen einige Mitfahrer*innen die Strecke mit ihrem E-Bike in Angriff, andere nahmen ihr Trekking- oder Mountainbike. Einige hatten sich mit ihren schnellen Gravelbikes in die Gruppe geschlichen, wurden aber von der Vorgabe ausgebremst „Heute wird’s gemütlich!“.
Diese bunte Truppe mache sich vom Cranger Tor auf den Weg in die Haard. Über den Handweiser zur Allee des Wandels, weiter Richtung Speckhorn und vorbei an der Halde General Blumenthal ging es in die Ausläufer der Haard. Da bis dahin schon ordentlich Höhenmeter gesammelt wurden, kam die Verpflegungspause bei Mutter Wehner gerade recht.
Die Rückfahrt vorbei an Oer-Erkenschwick Richtung Süden führte uns nach Suderwich, wo wir noch das Dach der Tour erklimmen mussten. Der wolkenlose Himmel ermöglichte einen Ausblick bis zum Alpenrand (oder waren es die Ruhrhöhen? - egal es war schön!). Nach einer rasanten Abfahrt bogen wir in Suderwich auf die König-Ludwig-Trasse ein. Bei dem schönen Wetter waren wir nicht die Einzigen mit dieser Idee. In Pöppinghausen kamen wir zu Rhein-Herne-Kanal, dem wir wieder zurück nach Crange folgten. Nach dieser Tour – wir hatten immerhin 300 Hm bewältigt (!) – kehrten wir noch bei Graf Hotte in den Biergarten am Heimatmuseum „Unser Fritz“ ein.
Ein Besuch im Teutoburger Wald
Nach dem Erfolg der Etappenfahrt 2019 zur RTF von Rehda-Wiedenbrück hatten wir uns für 2020 die RTF von Concordia Lengerich ausgeguckt.
Die Eckdaten stimmten: Anreise ca. 100 km, Samstags RTF in Lengerich und Sonntags 100 km zurück. Ein Hotel war auch schon ausgesucht und Zimmer reserviert als ein kleiner hinterlistiger Kerl namens Corona das Licht der Welt erblickte.
Hotels wurden geschlossen, RTFs abgesagt und das Fahren in einer Gruppe nur mit 30 Metern Abstand erlaubt. Sollte es das für 2020 gewesen sein?
Mitte Juni beruhigte sich die Situation und wir hielten an dem Termin fest. Rainer stand in Kontakt mit dem Hotel und bestätigte unsere Buchung. Am 17. Juli um 11.00 Uhr bei bewölktem Himmel trafen sich 15 RSGler/Innen (davon vier Begleitungen bis Telgte) und zwei Begleitfahrzeuge am Gysenberg. Treffpunkte zur Verpflegung waren nach 40 km am Schloss Nordkirchen und nach weiteren 40 km in Telgte.
Je näher wir dem Hotel Waldschlösschen in Lienen kamen, desto schöner wurde das Wetter. Die Hinfahrt endete bei kühlen Getränken auf der Sonnenterasse des Hotels.
Am Samstag teilte sich die Gruppe: die erste machte eine 80er Runde durch die Ebene vor dem Teutoburger Wald und die zweite Gruppe wurde von Iris und Volker von Concordia Lengerich über die Höhen des Teutoburger Waldes getrieben. An dieser Stelle nochmals herzlichen Dank für die Begleitung! Beide Gruppen trafen sich nachmittags wieder auf der Sonnenterasse am Waldschlösschen zu einem blonden Kaltgetränk.
Am Sonntag starteten wir um 10.00 Uhr Richtung Herne. Die Begleitfahrzeuge standen wieder in Telgte und Nordkirchen um Flaschen zu füllen und etwas Verpflegung zu verteilen. Nach einem letzten Halt in Becklem gings zurück zum Gysenberg.
Für uns war es eine erfolgreiche Veranstaltung. Sturz- und unfallfrei haben wir drei schöne Tage auf dem Rad verbracht. Eine sehr schön geplante Streckenführung für Hin- und Rückfahrt (Danke an Frank), ein schönes und preiswertes Hotel mit guter Küche, eine Garage zum Einstellen der Räder und radlerfreundliches, trockenes Wetter mit angenehmen Temperaturen. Mal sehen wo es nächstes Jahr hin geht.
Hier ein Bericht aus den Westfälischen Nachrichten Lengerich ....
Liebe RTF und CTF Teilnehmer/Innen,
momentan überschlagen sich die Ereignisse im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie.
Aktuelle Info:
!!! Unsere RTF und der Radmarathon am 25. April sind abgesagt !!!
Aufgrund der aktuellen Situation ist die Durchführung nicht möglich.
Bleibt gesund -- bis dahin -- die RSG Herne
Zentraler Tagesordnungspunkt der JHV am 28. Januar war die Wahl des Vorstands. Unser Vize und RTF-Wart Dietmar stand für eine Wiederwahl nicht zur mehr Verfügung. Es mussten also neue Köpfe her. Gewählt wurden Kassiererin Anja Soluch-Scholz, Schriftführer Jochen Scharf, Rennwart Mike Peckelsen, Frauenbeauftragte Julika Gang und als Vorsitzender Klaus Spiekermann (alle per Wiederwahl). Neu im Vorstand sind Thomas Mittrich als stellvertretender Vorsitzender, Rainer Doert als RTF-Wart und Andreas Willamowski als CTF-Wart.
Bericht auf halloherne.de ... hier
RSG Vereinswertung
Die Radsportgemeinschaft Herne traf sich zum Vereinsfest im Gemeindesaal der Johanniskirche in Sodingen. Grund zum Feiern gab es auch in diesem Jahr, denn die 58 Starter der RSGim Alter zwischen 11 und 58 Jahren legten auf Radtourenfahrten der vergangenen Saison insgesamt 110.911km zurück und erradelten damit 2.994 Punkte auf den Wertungskarten.
Gerd Glowacki siegte bei den Männern mit 270 Punkten für 9.799 Kilometern vor Heribert Frieg mit 236 Punkten für 9091 Kilometern und Frank Blum mit 222 Punkten für 8.173 Kilometern.
Julika Gang siegte bei den Frauen mit 91 Punkten und 3.301km, vor Karin Klabunde mit 51 Punkten und 1.925 km und Ruthn Riechert mit 49 Punkten und 1.621 km. Vierte wurde Susanna Daneyko und Ruth Böhm mit der gleichen Punktzahl von 37.
Beim Zeitfahren über 20km auf dem Flughafen Essen/Mühlheim siegten Andreas Willamowski und Vera Engstfeld
Ende November lud die RSG zur Meisterfeier 2019. Im Gemeindehaus der Johanneskirche in Sodingen übergab der Vorstand Preise und Pokale an die Siegerinnen und Sieger der verschiedenen Alterklassen. Vereinsmeisterin und Vereinsmeister wurde Julika Gang mit 3301 km und Gerd Glowacki mit 9799 km.
Bericht auf halloherne.de ...hier
Für uns die Premiere: eine Vereins-Etappenfahrt.
Bei fast Rekordhitze haben wir uns auf die erste, fast 100km lange Etappe nach Bad Wald- Liesborn gewagt.
Und tatsächlich war es nicht nur heiß, wir hatten auch auf der gesamten Strecke sehr kräftigen Gegenwind. Vorn gab es aber immer einige Helden, die das Tempo nicht einbrechen ließen.
Wir legten zwei Pausen ein, um uns aus den beiden Begleitwagen vor allem mit Wasser zu versorgen. Ich glaube, alle waren froh, das Hotel erreicht zu haben, um mal was anderes als warmes Wasser tanken zu können. Nach dem Duschen noch schnell den Fernseher eingeschaltet. Tour der France: Etappenabbruch wegen überschwemmter Strecke.
Das Hotel und das angeschlossene Resaurant erwiesen sich als sehr ordentlich. Ich stand früh auf und glaubte , als erster beim Frühstück zu sein. Ich war der Letzte. Radfahrer eben. (aber es saß keiner mit Helm beim Frühstück).
Wir fuhren als Gruppe zum RTF-Start nach Rheda-Wiedenbrück. Von dort teilten sich die Gruppen auf die verschiedenen Strecken auf. Es war nicht mehr ganz so heiß, aber in Richtung Möhnesee drehte der weiterhin kräftige Wind auf Süd und gestaltete auch diese Tour anspruchsvoll.
Im Anschluss dieser Etappe traf sich der größte Teil der Gruppe im benachbarten Restaurant zum Rudelgucken: Tour de France natürlich.
Am Sonntag empfanden wir die normale, sommerliche Temperatur schon fast als kühl und dank einiger gut aufgelegten Leithengste wurde das Tempo ansprechend hoch gehalten. Wir fuhren wieder die Verpflegungspunkte an einer Wasser-Ski Anlage an der Lippe und Schloss Kappenberg an und erreichten Herne überraschend früh.
Fröhlicher Abschied am Gysenberg.
Nach der guten Stimmungslage zu vermuten, wird es wohl Wiederholungen geben.
Kaffeefahrt
Traditionell veranstaltet der Radsportverein Herne jeden Sommer eine Kaffeefahrt, für die Mitglieder und deren Angehörige in moderatem Tempo.
Höhepunkt ist natürlich, wie der Name vermuten lässt, ein Kaffeetrinken am Gipfelpunkt der Strecke.
Gestartet sind wir vom Gut Steinhausen auf der Emscherinsel. Zeche Ewald, wo die direkte Straße wegen einer Großveranstaltung gesperrt war und uns zu einer Besichtigungsrunde durch die Zeche verhalf, Allee des Wandels und dann nördlich zum Brunnenhof in der Ried in Herten.
Wenn im letzten Jahr bei heißem Wetter die Wespen extrem lästig wurden, war es diesmal etwas Kühl. Dafür gab der Esel ein Ständchen, das mit I-AAAA nur unzureichend beschrieben ist.
Auf der Rückfahrt, die sehr schön ausgearbeitet war, streiften wir noch die Zeche Schlägel und Eisen sowie Fachwerkdorf und Schloss Westerholt.
Zurück auf Gut Steinhausen genemigten wir uns noch einen Absacker in der "Sandkiste".
www.gpsies.com/map.do?fileId=yciououwwvjrmzjv
Insgesamt 155 Starter bei RTF und Radmarathon
Beim Start um 7.30 Uhr schauten die 80 Marathonis noch in einen blauen Himmel. Das Regenradar ließ aber kein Zweifel daran, dass der blaue Himmel nur noch von kurzer Dauer war. Um 9.00 Uhr setzte der Regen ein, der sich mit kurzen Pausen den ganzen Tag immer wieder "blicken" ließ.
Wir bedanken uns bei 75 RTFlern und 80 Marathonis, die an unserer Veranstaltung teilgenommen haben. Wir hoffen, dass wir euch einen guten Service geboten haben und würden uns freuen euch in 2020 bei besserem Wetter wieder zu sehen.
Am Parkplatz ist ein Vorderrad gefunden worden. Der Radler, der mit einem "Einrad" nach Hause gekommen ist, soll sich unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! bei uns melden.
Seite 1 von 3